TEXTIL-GLAS-MÖBEL
Kratzfestigkeit
Die Messgeräte wie Taber Abraser (Abriebwiderstand), Kratzbeständigkeit, Ritzhärte, Crockmeter, Sonnensimulation werden häufig für die Bereiche Holz, Möbel, Textil verwendet. Wir erweitern unseren Kundenstamm und bieten gerne diese Tests an.
Bestimmung der Kratzbeständigkeit nach DIN EN ISO 1518-1
Ritzhärte
Crockmeter
Taber Abraser
Bestimmung des Abriebwiderstandes: Verfahren mit Reibrädern aus Gummi und rotierender Probe
Gewicht: 250 g, 500 g, 1000 g
Reibrollen: CS 10, CS 17, HS 18
Schleifpapier: S11
Geschwindigkeit: 60 rpm und 72 rpm
Norm: DIN EN ISO 7784-1:2016
Farbechtheit DIN EN ISO 105
Mittels Graumassstab oder digital:
L*a*b*-Farbraum (auch: Lab-Farben, CIELAB, CIEL*a*b*) werden alle wahrnehmbaren Farben beschrieben.
Farbmessungen ; SCI=Messung mit Glanz; SCE=Messung ohne Glanz
Metamerieindex: Abweichung der gleichen Farben bei unterschiedlicher Beleuchtung
E: Farbabstand (0,0 0,5: nahezu unmerklich / 0,5 1,0: für das geübte Auge bemerkbar)
DIN EN ISO 105-C12:2006-04 - Farbechtheit gegen industrielle Wäsche, mit Multifiber-Gewebe
DIN EN ISO 105-C06:2010 - Farbechtheit bei der Haushaltswäsche und der gewerblichen Wäsche, mit Multifiber-Gewebe - ab 60 C
DIN EN ISO 105-D01:2010 - Bestimmung der Trockenreinigungsechtheit mit Multifiber-Gewebe
DIN EN ISO 6330:2013 - Nichtgewerbliche Wasch- und Trocknungsverfahren zur Prüfung von Textilien - Ein Waschgang mit anschließender Trocknung im Tumbler
Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten
Xenonbogenlampen DIN EN ISO 4892-2
Eine mit Filtern versehene Xenonbogenlampe wird zur Simulation der relativen spektralen Bestrahlungsstärke der Globalstrahlung im ultravioletten (UV) und sichtbaren Wellenlängenbereich des Spektrums verwendet.
Die Probekörper werden bei geregelten Umgebungsbedingungen unterschiedlichen Niveaus von Strahlung, Wärme, relativer Luftfeuchte und Wasser ausgesetzt.