NORMEN
NORMEN ÜBERBLICK
Liste von Normen [154 KB]
- DIN EN ISO 4628-1: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem
- DIN EN ISO 4628-2: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades
- DIN EN ISO 4628-3: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades
- DIN EN ISO 4628-4: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades
- DIN EN ISO 4628-5: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades
- DIN EN ISO 4628-6: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Klebebandverfahren
- DIN EN ISO 4628-7: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 7: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Samtverfahren
- DIN EN ISO 4628-8: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer anderen künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion
- AWN 060501: Reinheitsanforderungen an hydraulische Komponenten und Systeme
- DIN EN ISO 2360: Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren
- DIN EN ISO 2409: Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung
- DIN EN ISO 2808: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke
- DIN EN ISO 2812-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser
- DIN EN ISO 2812-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser
- DIN EN ISO 2812-3: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten -Teil 3: Verfahren mit einem saugfähigen Material
- DIN EN ISO 2812-4: Teil 4: Tropf-/FleckverfahrenBeschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren
- DIN EN ISO 2812-5: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 5: Verfahren mit dem Gradientenofen
- DIN EN ISO 2813: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85°
- DIN EN ISO 6270-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 1: Kondensation (einseitige Beanspruchung)
- DIN EN ISO 6270-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter)
- DIN EN ISO 6272-1: Beschichtungsstoffe - Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) - Teil 1: Prüfung durchfallendes Gewichtsstück, große Prüffläche
- DIN EN ISO 6272-2: Beschichtungsstoffe - Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagfestigkeit) - Teil 2: Prüfung durchfallendes Gewichtsstück, kleine Prüffläche
- DIN EN ISO 6860: Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (mit konischem Dorn)
- DIN EN ISO 9227: Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
- DIN EN ISO 15184: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Härte von Beschichtungen durch Testen mit Bleistiften
- DIN EN ISO 20567-1: Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung
- VDA-19: Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelverunreinigung funktionsrelevanter Automobilteile
- ISO 4406: Hydraulic fluid power - Fluids - Method for coding the level of contamination by solid particles
- ISO 16232-1: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 1: Vocabulary
- ISO 16232-2: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 2: Method of extraction of contaminants by agitation
- ISO 16232-3: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 3: Method of extraction of contaminants by pressure rinsing
- ISO 16232-4: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 4: Method of extraction of contaminants by ultrasonic techniques
- ISO 16232-5: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 5: Method of extraction of contaminants on functional test bench
- ISO 16232-6: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 6: Particle mass determination by gravimetric analysis
- ISO 16232-7: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 7: Particle sizing and counting by microscopic analysis
- ISO 16232-8: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 8: Particle nature determination by microscopic analysis
- ISO 16232-9: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 9: Particle sizing and counting by automatic light extinction particle counter
- ISO 16232-10: Road vehicles - Cleanliness of components of fluid circuits - Part 10: Expression of results
- MAN M 3652: Technische Sauberkeit von Fluidleitungen zum Einsatz in Nutzfahrzeugen
- SAE J400: Test for Chip Resistance of Surface Coatings
- DIN EN ISO 2178: Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke
- WN0004: Component / System Cleanliness
- DIN 50018: Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
- DIN 53504: Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
- DIN 53508: Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Künstliche Alterung
- DIN 53512: Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung der Rückprall-Elastizität (Schob-Pendel)
- DIN EN 438-2 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften
- DIN EN 660-2: Elastische Bodenbeläge - Ermittlung des Verschleißverhaltens - Teil 2: Frick-Taber-Prüfung
- DIN EN 1067: Klebstoffe - Untersuchung und Vorbereitung von Proben zur Prüfung
- DIN EN 1518: Zerstörungsfreie Prüfung - Dichtheitsprüfung - Charakterisierung von massenspektrometrischen Leckdetektoren
- DIN EN 13523-6: Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 6: Haftfestigkeit nach Eindrücken (Tiefungsprüfung)
- DIN EN 15042-2 Schichtdickenmessung und Charakterisierung von Oberflächen mittels Oberflächenwellen - Teil 2: Leitfaden zur photothermischen Schichtdickenmessung
- DIN EN 15184: Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Prüfverfahren - Haftzugfestigkeit zwischen beschichtetem Stahl und Beton
- DIN EN 60068-2-11: Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Ka: Salznebel
- DIN EN 60068-2-17: Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Q: Dichtheit
- DIN EN 60068-2-30: Umgebungseinflüsse - Teil 2-30: Prüfverfahren - Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12 + 12 Stunden)
- DIN EN 60068-2-42: Umweltprüfungen - Teil 242: Prüfungen - Prüfung Kc - Schwefeldioxid für Kontakte und Verbindungen
- DIN EN 60068-2-45: Umweltprüfungen - Teil 2; Prüfungen - Prüfung XA und Leitfaden: Tauchen in flüssige Reinigungsmittel
- DIN EN 60068-2-48: Umweltprüfungen - Teil 2-48: Prüfungen - Leitfaden zur Anwendung der Prüfungen nach
- DIN EN 60068-2-61: Umweltprüfungen - Teil 2-61: Prüfverfahren - Prüfung Z/ABDM: Reihenfolge von klimatischen Prüfungen
- DIN EN 60068-2-66: Umweltprüfungen - Teil 2-66: Prüfverfahren - Prüfung Cx: Feuchte Wärme, konstant (ungesättigter Druckdampf)
- DIN EN 60068-2-67: Umweltprüfungen - Teil 2-67: Prüfungen - Prüfung Cy: Feuchte Wärme, konstant, beschleunigte Prüfung, vorzugsweise für Bauelemente
- DIN EN 60068-2-68: Umweltprüfungen - Teil 2-67: Prüfungen - Prüfung L: Staub und Sand
- DIN EN 60068-2-70: Umweltprüfungen - Teil 2-70: Prüfungen - Prüfung Xb: Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen
- DIN EN 60068-2-77: Umweltprüfungen - Teil 2-77: Prüfungen - Prüfung 77: Körperfestigkeit und Schlagprüfung
- DIN EN ISO 75-2: Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur - Teil 2: Kunststoffe und Hartgummi
- DIN EN ISO 291: Kunststoffe - Normalklimate für Konditionierung und Prüfung
- DIN EN ISO 306: Kunststoffe - Thermoplaste - Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
- DIN EN ISO 527-1: Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundsätze
- DIN EN ISO 527-2: Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen
- DIN EN ISO 527-3: Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
- DIN EN ISO 527-4: Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4; Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
- DIN EN ISO 527-5: Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
- DIN EN ISO 868: Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte)
- DIN EN ISO 1133-1: Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
- DIN EN ISO 1133-2: Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich gegen eine zeit- bzw. temperaturabhängige Vorgeschichte und/oder Feuchte sind
- DIN EN ISO 1183-1: Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren
- DIN EN ISO 1183-2: Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 2: Verfahren mit Dichtegradientensäule
- DIN EN ISO 1183-3: Kunststoffe - Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen -Teil 3: Gas-Pyknometer-Verfahren
- DIN EN ISO 1518-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last
- DIN EN ISO 1518-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 2: Verfahren mit kontinuierlich ansteigender Last
- DIN EN ISO 1519: Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn)
- DIN EN ISO 1519-1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polyethylen (PE) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem
- DIN EN ISO 1520: Beschichtungsstoffe - Tiefungsprüfung
- DIN EN ISO 1522: Beschichtungsstoffe - Pendeldämpfungsprüfung
- DIN EN ISO 1524: Beschichtungsstoffe und Druckfarben - Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit)
- DIN EN ISO 2360: Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren
- DIN EN ISO 2431: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern
- DIN EN ISO 2555: Kunststoffe - Harze im flüssigen Zustand, als Emulsionen oder Dispersionen - Bestimmung der scheinbaren Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter mit Einzelzylinder
- DIN EN ISO 2808: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke
- DIN EN ISO 2811-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren
- DIN EN ISO 2811-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 2: Tauchkörper-Verfahren
- DIN EN ISO 2813: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85°
- DIN EN ISO 2884-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern - Teil 1: Kegel-Platte-Viskosimeter bei hohem Geschwindigkeitsgefälle
- DIN EN ISO 2884-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern -
- DIN EN ISO 4288: Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit
- DIN EN ISO 4624: Beschichtungsstoffe - Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit
- DIN EN ISO 5470-1: Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Taber-Abriebprüfgerät
- DIN EN ISO 6504-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 1: Verfahren nach Kubelka-Munk für weiße und helle Beschichtungen
- DIN EN ISO 6504-3: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 3: Bestimmung des Deckvermögens von Beschichtungen für mineralische Untergründe und Beton
- DIN EN ISO 7668: Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Messung des gerichteten Reflexionsgrades und des Spiegelglanzes von anodisch erzeugten Oxidschichten bei Winkeln von 20°, 45°, 60° oder 85°
- DIN EN ISO 7784-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Verfahren mit schleifpapierbelegten Rädern und rotierender Probe
- DIN EN ISO 7784-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 2: Verfahren mit Reibrädern aus Gummi und rotierender Probe
- DIN EN ISO 7784-3: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 3: Verfahren mit schleifpapierbelegtem Rad und sich hin- und herbewegender Probe
- DIN EN ISO 8501-1: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 1: Rostgrade und Oberflächenvorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahloberflächen und Stahloberflächen nach ganzflächigem Entfernen vorhandener Beschichtungen
- DIN EN ISO 8501-: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 2: Oberflächenvorbereitungsgrade von beschichteten Oberflächen nach örtlichem Entfernen der vorhandenen Beschichtungen
- DIN EN ISO 8501-3: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 3: Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Flächen mit Oberflächenunregelmäßigkeiten
- DIN EN ISO 8501-4: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 4: Ausgangszustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruck-Wasserwaschen
- DIN EN ISO 8502-2: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
- DIN EN ISO 8502-3: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 3: Beurteilung von Staub auf für das Beschichten vorbereiteten Stahloberflächen (Klebeband-Verfahren)
- DIN EN ISO 8502-4: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 4: Anleitung zum Abschätzen der Wahrscheinlichkeit von Taubildung vor dem Beschichten
- DIN EN ISO 8502-5: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 5: Messung von Chloriden auf vorbereiteten Stahloberflächen (Verfahren zum Ionennachweis mit Prüfröhrchen)
- DIN EN ISO 8502-6: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit - Teil 6: Lösen von wasserlöslichen Verunreinigungen zur Analyse - Bresle-Verfahren
- DIN EN ISO 8502-9: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 9: Feldverfahren zur Bestimmung von wasserlöslichen Salzen durch Leitfähigkeitsmessung
- DIN EN ISO 8502-11: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit - Teil 11: Feldverfahren für die Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat durch Trübungsmessung
- DIN EN ISO 8503-1: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 1: Anforderungen und Begriffe für ISO-Rauheitsvergleichsmuster zur Beurteilung gestrahlter Oberflächen
- DIN EN ISO 8503-2: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 2: Verfahren zur Prüfung der Rauheit von gestrahltem Stahl - Vergleichsmusterverfahren
- DIN EN ISO 8503-3: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Rauheitsvergleichsmustern und zur Bestimmung der Rauheit - Mikroskopverfahren
- DIN EN ISO 8503-4: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Rauheitsvergleichsmustern und zur Bestimmung der Rauheit - Tastschnittverfahren
- DIN EN ISO 8503-5: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 5: Abdruckverfahren zum Bestimmen der Rauheit
- DIN EN ISO 9117-1: Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 1: Bestimmung des Durchtrocknungszustandes und der Durchtrocknungszeit
- DIN EN ISO 9117-2: Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 2: Druckprüfung zur Bestimmung der Stapelfähigkeit
- DIN EN ISO 9117-3: Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 3: Prüfung der Oberflächentrocknung mit Glasperlen
- DIN EN ISO 9117-4: Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 4: Verfahren mit einem mechanischen Rekorder
- DIN EN ISO 9117-5: Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 5: Abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren
- DIN EN ISO 9117-6: Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 6: Bestimmung der Abdruckfestigkeit
- DIN EN ISO 11127-1: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 1: Probenahme
- DIN EN ISO 11127-2: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilungen
- DIN EN ISO 11127-3: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte
- DIN EN ISO 1127-4: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 4: Abschätzung der Härte durch Vergleich mit Glasscheiben
- DIN EN ISO 11127-5: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 5: Bestimmung der Feuchte
- DIN EN ISO 11127-6: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 6: Bestimmung der wasserlöslichen Verunreinigungen durch Messung der Leitfähigkeit
- DIN EN ISO 11127-7: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 7: Bestimmung der wasserlöslichen Chloride
- DIN EN ISO 11357: Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
- DIN EN ISO 11357-2: Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
- DIN EN ISO 11357-3: Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
- DIN EN ISO 11357-4: Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
- DIN EN ISO 11357-5: Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 5: Bestimmung von charakteristischen Reaktionstemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsatz
- DIN EN ISO 11357-6: Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidations-Induktionszeit (isothermische OIT) und Oxidations-Induktionstemperatur (dynamische OIT)
- DIN EN ISO 11357-7: Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
- DIN EN ISO 11358-1: Kunststoffe - Thermogravimetrie (TG) von Polymeren - Teil 1: Allgemeine Grundsätze
- DIN EN ISO 11997-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 1: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/feucht
- DIN EN ISO 11997-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 2: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/Feuchte/UV-Strahlung
- DIN EN ISO 11998: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Nassabriebbeständigkeit und der Reinigungsfähigkeit von Beschichtungen
- DIN EN ISO 16276-1: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Beurteilung der Adhäsion/Kohäsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien für deren Annahme - Teil 1: Abreißversuch
- DIN EN ISO 16276-2: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Beurteilung der Adhäsion/Kohäsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien für deren Annahme - Teil 2: Gitterschnitt- und Kreuzschnittprüfung
- DIN EN ISO 17872: Beschichtungsstoffe - Leitfaden zum Anbringen von Ritzen durch eine Beschichtung auf Metallplatten für Korrosionsprüfungen
- DIN ISO 34-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper
- DIN ISO 48: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD)
- DIN ISO 815-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Druckverformungsrestes - Teil 1: Bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen
- DIN ISO 868: Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte)
- DIN ISO 1431-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Widerstand gegen Ozonrissbildung - Teil 1: Statische und dynamische Dehnungsprüfung
- DIN ISO 1431-3: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Widerstand gegen Ozonrissbildung - Teil 3: Referenz- und alternative Verfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
- DIN ISO 1652: Kautschuk-Latex - Bestimmung der Viskosität nach dem Brookfield-Verfahren
- DIN ISO 1817: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten
- DIN ISO 2115: Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung der Weißpunkt-Temperatur und Mindest-Filmbildetemperatur
- DIN ISO 2285: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Zugverformungsrestes unter konstanter Dehnung und des Zugverformungsrestes, der Dehnung und des Fließens unter konstanter Zugbelastung
- DIN ISO 3310-1: Analysensiebe - Technische Anforderungen und Prüfung - Teil 1: Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe
- DIN ISO 3310-2: Analysensiebe - Technische Anforderungen und Prüfung - Teil 2: Analysensiebe mit Lochblechen
- DIN ISO 3310-3: Analysensiebe - Technische Anforderungen und Prüfung - Teil 3: Analysensiebe mit elektrogeformten Siebfolien
- DIN ISO 3384-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Spannungsrelaxation unter Druck - Teil 1: Prüfung bei konstanter Temperatur
- DIN ISO 3601-3: Fluidtechnik - O-Ringe - Teil 3: Form- und Oberflächenabweichungen
- DIN ISO 7619-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
- DIN ISO 7991: Glas - Bestimmung des mittleren thermischen - Längenausdehnungskoeffizienten
- DIN 53109 : Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren
- DIN 53159 : Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Kreidungsgrades von Beschichtungen nach Kempf
- DIN 53435 : Prüfung von Kunststoffen - Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern
- DIN 53497 : Prüfung von Kunststoffen - Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung
- DIN 55670 : Beschichtungsstoffe - Prüfung von Beschichtungen auf Poren und Risse mit Hochspannung
- DIN 55900-1: Beschichtungen für Raumheizkörper - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Grundbeschichtungsstoffe und industriell hergestellte Grundbeschichtungen
- DIN 55900-2: Beschichtungen für Raumheizkörper - Teil 2: Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Deckbeschichtungsstoffe und industriell hergestellte Deckbeschichtungen
- DIN 55997: Lösemittel für Beschichtungsstoffe - VE-Wasser
- DIN 75201: Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
- DIN EN 1183: Werkstoffe und Gegenstände - in Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für Temperaturschock und Temperaturwechselbeständigkeit
- DIN EN 1516: Sportböden - Bestimmung des Eindruckverhaltens
- DIN EN 14241-1: Abgasanlagen - Werkstoffanforderungen und Prüfungen für elastomere Dichtungen und Dichtwerkstoffe - Teil 1: Dichtungen für den Einsatz in Innenrohren
- DIN EN 23270: Lacke, Anstrichstoffe und deren Rohstoffe - Temperaturen und Luftfeuchten für Konditionierung und Prüfung
- DIN EN ISO 1183-1: Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren
- DIN EN ISO 1183-2: Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 2: Verfahren mit Dichtegradientensäule
- DIN EN ISO 1183-3: Kunststoffe - Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen Teil 3: Gas-Pyknometer-Verfahren
- DIN EN ISO 1513: Beschichtungsstoffe - Prüfung und Vorbereitung von Proben
- DIN EN ISO 1514: Beschichtungsstoffe - Norm-Probenplatten
- DIN EN ISO 1518-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last
- DIN EN ISO 1518-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 2: Verfahren mit kontinuierlich ansteigender Last
- DIN EN ISO 1523: Bestimmung des Flammpunktes - Gleichgewichtsverfahren mit geschlossenem Tiegel
- DIN EN ISO 2810: Beschichtungsstoffe - Freibewitterung von Beschichtungen - Bewitterung und Bewertung
- DIN EN ISO 2815: Beschichtungsstoffe - Eindruckversuch nach Buchholz
- DIN EN ISO 3219: Kunststoffe - Polymere/ Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand - Bestimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem Geschwindigkeitsgefälle
- DIN EN ISO 3231: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte Schwefeldioxid enthaltende Atmosphären
- DIN EN ISO 3248: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswirkung von Wärme
- DIN EN ISO 3668: Beschichtungsstoffe - Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
- DIN EN ISO 4623-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion - Teil 1: Stahl als Substrat
- DIN EN ISO 9038: Bestimmung der Weiterbrennbarkeit von Flüssigkeiten
- DIN EN ISO 9514: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Verarbeitungszeit von Mehrkomponenten-Beschichtungssystemen - Vorbereitung und Konditionierung von Proben und Leitfaden für die Prüfung
- DIN EN ISO 12944-2: Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen
- DIN EN ISO 12944-6: Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 6: Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen
- DIN EN ISO 12944-7: Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 7: Ausführung und Überwachung der Beschichtungsarbeiten
- DIN EN ISO 12944-8: Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung
- DIN EN ISO 13803: Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Schleiers von Beschichtungen bei 20°
- DIN EN ISO 13900: Stahl - Bestimmung des Borgehaltes - Curcumin-Verfahren. Fotometrische Bestimmung nach Destillation
- DIN EN ISO 13900-1: Pigmente und Füllstoffe - Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen - Teil 1: Allgemeine Einleitung
- DIN EN ISO 13900-2: Pigmente und Füllstoffe - Dispergierverfahren und Beurteilung derDispergierbarkeit in Kunststoffen - Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Dispergierhärte in weichmacherhaltigen
- DIN EN ISO 13900-4: Pigmente und Füllstoffe - Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen - Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Dispergierhärte von Weißpigmenten in Polyethylen im Walztest
- DIN EN ISO 13900-5: Pigmente und Füllstoffe - Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen - Teil 5: Bestimmung mit dem Druckfiltertest
- DIN EN ISO 13900-6: Pigmente und Füllstoffe - Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen - Teil 6: Bestimmung mit dem Folientest
- DIN EN ISO 15528: Beschichtungsstoffe und Rohstoffe für Beschichtungsstoffe - Probenahme
- DIN EN ISO 16474-1: Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 1: Allgemeine Anleitung
- DIN EN ISO 16474-2: Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen
- DIN EN ISO 16474-3: Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Fluoreszenzlampen
- DIN EN ISO 21227-1: Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 1: Allgemeine Anleitung
- DIN EN ISO 22088-1: Kunststoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) - Teil 1: Allgemeine Anleitung
- DIN EN ISO 22088-2: Kunststoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) - Teil 2: Zeitstandzugversuch
- DIN EN ISO 22088-3: Kunststoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) - Teil 3: Biegestreifenverfahren
- DIN EN ISO 22088-4: Kunststoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) - Teil 4: Kugel- oder Stifteindrückverfahren
- DIN EN ISO 22088-5: Kunststoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) - Teil 5: Verfahren mit konstanter Zugverformung
- DIN EN ISO 22088-6: Kunststoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) - Teil 6: Verfahren mit langsamer Dehnrate
- JDM F17: Enterprise Specification for Paint Performance
- JDM F14: Enterprise Specification for Performance of High Temperature Paints
- DIN EN ISO 4042: Verbindungselemente- Galvanische Überzüge
- JDM F15: Specification for Electroplated Coatings for Fasteners
- JDM F10: Specification for Phosphate/Oil Protective Coatings
- JDM F11: Specification for Performance of Finish Paints on John Deere Parts and Products
- JDM F12: Specification for Performance of Primer Paints on John Deere Parts and Products
- JDM F13: Specification for Non-Electrolytically Applied Zinc Flake Coatings
- JDM F21: Fasteners, Hydraulic Connectors, Hose Fittings and Tube Assemblies - Specification for Zinc-Nickel Electroplated Coating Requirements
- JDM F22: Specification for Mechanical Zinc Coating
- JDM F23: Specification for Electroplated Zinc Coating on Non-Fastener Parts
- JDM H4: Specification for O-Ring Materials and Properties
- JDM J20: Specification for Anti-Brake Chatter Transmission/Hydraulic Fluids
- JDQ 1: Paints - Determination of Paint Film Hardness - Pencil Test
- JDQ 17: Paints - Evaluation of Paint Film Adhesion - Cross-Cut Test
- JDQ 53.3: Environmental Design and Testing of Electronic/Electrical Components and Assemblies
- JDQ 114: Evaluation of Color Differences - Instrumental Test Methods
- JDQ 138: Tests for Chemical Resistance of Paint Films
- JDQ 142: Tests for Chemical Resistance of Paint Films by Spot Exposure Method
- JDQ 145: Tests for Wet Adhesion of Paint Films by Cross-Cut Method
- JDQ 148: Tests for Cyclic Temperature Resistance of High Temperature Coatings
- JDQ 149: High Temperature Paints and Coatings - Evaluation of Thermal Shock Resistance
- JDQ 159: Cyclic Corrosion Test for Corrosion Resistance of Paint Films
- JDQ 163: Corrosion Resistance of Coatings - Simulated Corrosive Atmospheric Breakdown Test
- JDQ 201: Testing of Electronic and Electrical Devices - Environmental and Mechanical Loads
- JDQ 117: Specification for Electroplated Zinc and Zinc Cobalt Coatings
- JDS-G169: Klassifizierungssysteme für die Reinheit von Flüssigkeiten, Bauteilen und Baugruppen
- JDQ 115: Salt Spray Test for Corrosion Resistance of Paint Films
- LaN 930: Korrosionsschutzüberzüge - Einteilung und Bezeichnung
- LaN 975: Prüfungen für Grundfarben und Decklacke PAINTING: TESTS OF PRIMER AND TOP COAT
- JDV 30: Paint Process Prerequisites for Meeting JDM F17 and JDM F20 Performance Requirements
- JDM F9: John Deere Colors
- JDQ 12: Paints and Polymers - Determination of Specular Gloss at 20° and 60°
- ASTM D4176: Standard Test Method for Free Water and Particulate Contamination in Distillate Fuels
- ASTM E96: Standard Test Methods for Water Vapor Transmission of Materials
- BMW PR 292: Anbauteile unterboden
- BMW AA-0079: Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit mittels Multischlag
- DBL 5562: Components Manufactured from Thermoplastic Elastomers
- BMW GS 90010-1: Oberflächenschutzarten für metallische Werkstoffe
- AWN 060501: Amazone-Werknorm - Reinheitsanforderungen an hydraulische Komponenten und Systeme
- M 3652: MAN Truck & Bus AG - Technische Sauberkeit von Fluidleitungen zum Einsatz in Nutzfahrzeugen
- WN0004: Steyr- Component / System Cleanliness
- NES M0141: Nissan Coating of Synthetic resin
- FORD CEPT 00.00-L-467: Cyclic corrosion test- Global Laboratory Accelerated Cyclic Corrosion Test
- PV 3983: VW - Medienbeständigkeit von Kunststoffen und thermoplastischen Elastomere in Verbindung mit mechanischen Spannungen
- TL 52712: VW - Thermoplastic Lines with Low Material Dissolution for Gasoline
- VW 50002: Prüfmedien Werkstoffverträglichkeit
- VW 96393: Elastomere-Beständigkeit gegen Blow-By-Gase
- PV 3936: Polymerwerkstoffe Beständigkeitsprüfung gegenüber Bestandteilen von Kurbelgehäusegasen
- PV 3983: Kunststoffe und thermoplastische Elastomere Prüfung der Medienbeständigkeit in Verbindung mit mechanischen
- VDA 233-102: Zyklische Korrosionsprüfung
- PV 1401: Schmieröle - Prüfung des Korrosionsschutzverhaltens
- PV 3929: Nichtmetallische Werkstoffe Bewitterung in trocken-heißem Klima (Kalahari)
- PV 3930: Nichtmetallische Werkstoffe Bewitterung in feucht-warmen Klima (Arizona)
- PV 1209: Kondensatoren, Wasser- und Ladeluftkühler aus Al-Legierungen Korrosionsprüfung (Klima-Korrosionswechsel-Test)
- PV 1200: Wechselklimatest -40°C - +80°C
- PV 1210: Karosserie und Anbauteile Korrosionsprüfung
- PV 3307: Elastomer-Bauteile Plastische und elastische Verformbarkeit
- TL 244-12: Zink/Nickel-Legierungsüberzüge Oberflächenschutzanforderungen
- VW 96393: Elastomere Beständigkeit gegen Blow-By-Gase
- VW 2.8.1: Elastomere Werkstoffanforderungen und -prüfungen
- TL 226: Paintworks on Materials Used in the Vehicle Interior Trim
- TL 256: Powder Paint on Metal Surfaces Surface Protection Requirements
- PV 3952: Plastic Interior Components Testing of Scratch Resistance
- PV 1303: Non-Metallic Materials Exposure Test of Passenger Compartment Components
- DIN 51360-2: Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von wassergemischten Kühlschmierstoffen
- DIN 51368: Bestimmung des mit Saizsäure abscheidbaren Anteiles von wassergemischten Kühlschmierstoffen
- DIN 51777-1: Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und Lösemitteln- Bestimmung des Wassergehaltes nach Karl Fischer
- DIN 51777-2: Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln-Bestimmung des Wassergehaltes
- DIN 53160-1: Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen -Teil 1: Prüfung mit Speichelsimulanz
- DIN 53160-2: Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 2: Prüfung mit Schweißsimulanz
- DIN EN ISO 1518-1: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last
- DIN EN ISO 1518-2: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 2: Verfahren mit kontinuierlich ansteigender Last
- DIN EN ISO 1520: Beschichtungsstoffe - Tiefungsprüfung
- DIN EN ISO 1522: Beschichtungsstoffe - Pendeldämpfungsprüfung
- DIN EN ISO 2360: Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren
- DIN EN ISO 2592: Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung des Flamm- und Brennpunktes - Verfahren mit offenem Tiegel nach Cleveland
- DIN EN ISO 2812: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 5: Verfahren mit dem Gradientenofen
- DIN EN ISO 3104: Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität
- DIN EN ISO 3675: Rohöl und flüssige Mineralölerzeugnisse-Bestimmung der Dichte im Labor
- DIN EN ISO 4042: Verbindungselemente - Galvanische Überzüge
- DIN EN ISO 4892-1: Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 1: Allgemeine Anleitung
- DIN EN ISO 4892-2: Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen
- DIN EN ISO 4892-3: Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
- DIN EN ISO 6988: Metallische und andere anorganische Uberzüge Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation
- DIN EN ISO 9227: Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
- DIN EN ISO 11664-1: Farbmetrik - Teil 1: CIE farbmetrische Normalbeobachter
- DIN EN ISO 11664-2: Farbmetrik - Teil 2: CIE Normlichtarten
- DIN EN ISO 11664-3: Farbmetrik - Teil 3: CIE-Farbwerte
- DIN EN ISO 11664-4: Farbmetrik - Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbenraum
- DIN EN ISO 11664-5: Farbmetrik - Teil 5: CIE 1976 L*u*v*-Farbenraum und gleichabständige u', v'-Farbtafel
- DIN EN ISO 11664-6: Farbmetrik - Teil 6: CIEDE2000 Formel für den Farbabstand
- DIN EN ISO 12937: Mineralölerzeugnisse Bestimmung des Wassergehaltes Coulometrische Titration nach Karl Fischer
- DIN EN ISO 15184: Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Härte von Beschichtungen durch Testen mit Bleistiften
- DIN EN ISO 20567-1: Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung
- DIN EN ISO 20567-2: Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
- DIN EN ISO 20567-3: Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 3: Einzelschlagprüfung mit frei fliegendem Schlagkörper
- DIN ISO 48: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD)
- DIN ISO 2909: Mineralölerzeugnisse Berechnung des Viskositätsindex aus der kinematischen Viskosität
- DIN ISO 3016: Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte mit natürlichem oder synthetischem Ursprung - Bestimmung des Pourpoints
- DIN ISO 7619-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
- DIN ISO 7619-2: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 2: IRHD-Taschengeräteverfahren
- DIN ISO 1817: Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten
- ISO 1431-1: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Widerstand gegen Ozonrissbildung - Teil 1: Statische und dynamische Dehnungsprüfung
- ISO 1431-3: Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Widerstand gegen Ozonrissbildung - Teil 3: Referenz- und alternative Verfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
- ISO 1817: Rubber, vulcanized - Determination oft he effect of liquids
- DIN 50018: Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger
- ISO 4405: Hydraulic fluid power - Fluid contamination - Determination of particulate contamination by the gravimetric method
- SAE J2334: Laboratory Cyclic Corrosion Test
- UL 94: Brandklassifikationstest für Kunststoff
- VDMA 2364: Prüfung auf lackbenetzungsstörende Substanzen (LABS-Konformität)-Testing for paint wetting impairment substances (LABS-conformity)
- DIN EN ISO 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- AGCO : Corporate Standards Global Engineering Specifikation
- CATERPILLAR: Corporate Product & Process Specifikation
- CNH MAT0103-New Holland and Case-Material Specifications
- VW 80200-2: Qualifizierung von Karosserieanbauteile
- CNH-ENS0103 rev C: Component Cleanliness and Acceptance Criteria
- TL 52711: Steinschlagprüfung
- Liebherr Werknorm TLV 23028: Technische Sauberkeit / Bauteilsauberkeit / Restschmutzanalyse
- Daimler VAM00328: Technische Sauberkeit
- Borg Warner Turbo Systems BWS 42001: Bauteilsauberkeit
- Behr GN AR.01117: Technische Sauberkeit
- Audi PV 3336: Bauteilsauberkeit
- Bosch PV 1 279 921 533: Technische Sauberkeit
- BMW QV 11 111: Technische Sauberkeit, Bauteilsauberkeit
- Continental GQR 10098907: Technische Sauberkeit
- Deutz PV 01620033: Bauteilsauberkeit
- Fiat FPI.MAN050: Restschmutzanalyse, Bauteilsauberkeit
- GIMA GSP 015, MAGNA POWERTRAIN S40 029, Mercedes Benz DBL 4953: Bauteilsauberkeit, Technische Sauberkeit
- Porsche PTL 14045, SAE J2045, Schaeffler Technologies S 252001-2, Seat S.A. PV 3336: Technische Sauberkeit
- Siemens SN 52820, Skoda Auto a.s. PV 3336, Thomas WN 0135: Technische Sauberkeit, Bauteilsauberkeit, Restschmutzanalyse
- Thyssen Krupp Bilstein Suspension WNB -881 D,Volvo STD 107-0002, VW PV 3336: Technische Sauberkeit
- ZF Friedrichshafen AG WN 70/13, ZF Lenksysteme ZFLS NS 5-1: Bauteilsauberkeit
- ZF Sachs AG ZFN 5008-1, Wacker Neuson WN 71/E , CNH-ENS0103- rev C: Technsiche Sauberkeit
- FIAT 50488: CHIP RESISTANCE TEST FOR PAINTS ENAMELS, PROTECTIVE COATINGSAND RELATED PRODUCTS
- BMW AA-0054: Beständigkeit von Oberflächen gegenüber Bürstenwaschanlagen
- BMW AA-0055: Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien
- BMW AA-0081: Bestimmung der Trennebene von Mehrschichtlackierungen mittels Monoschlagprüfung
- BMW AA-0129: CASS-Test
- BMW AA-0175: Korrosionskurzzeittest auf lackiertem Stahluntergrund
- BMW AA-180: Gitterschnittprüfung
- BMW AA-0213: Kondenswasserkonstantklimatest
- BMW AA-0224: Korrosionswechseltest
- BMW AA-0235 und AA-0236: Kurzbewitterung im Xenontest Rissbeständigkeit
- BMW AA-0264: Multisteinschlagprüfung mit Salzwasserlagerung
- BMW GS 97045-2: Lackierte Kunststoffteile
- BMW GS 90010: Oberflächenschutzarten für metallische Werkstoffe
- BMW GS 90011: Beschichtung von Teilen aus metallischen Werkstoffen mit organischen Materialien
- BMW QV 41 278: KTL Beschichtungen und Lackierungen
- BMW QV 11 111: Technische Sauberkeit
- BMW AA-0324: Salzsprühnebelprüfung
- Nissan JIS K 8145: Copper (II) chloride dihydrate
- JIS K 8150: Sodium chloride
- JIS K 8355: Acetic acid
- NES M 0140: Salt Spray Testing
- VW PV 2005: Klimawechselfestigkeit
- DIN EN 60068-2-30: Feuchte Wärme, zyklisch
- DIN EN 60068-2-38: Temperatur/Feuchte, zyklisch
- BMW PR 303.5 und 308.2, DBL 5471, PTL 8140: Klimawechseltests
- IEC 61215: Feuchte- Kältewechseltest
- DIN EN 60068-2-78: Feuchte Wärme, konstant
- DIN EN 61215: Damp Heat Test, 85°C 85%rF
- DBL 5471: Klimalagerung
- PTL 8140: Feuchtigkeitslagerung
- DIN EN 60068-2-14: Temperaturwechsel
- IEC 61215: Temperaturwechseltest
- DIN EN 60068-2-2 bzw. VDE 0468-2-2: Trockene Wärme, konstant
- IEC 60945: Trockene Wärme, konstant
- DBL 5471: Wärmealterung
- DBL 9202, PTL 8140: Wärmelagerung
- DIN EN 60068-2-1 bzw. VDE 0468-2-1: Kälte, konstant
- IEC 60945: Kälte, konstant
- DBL 5471: Kältebeständigkeit
- PTL 8140: Kälteverhalten
- DIN 75220: Sonnensimulation, trocken und feucht
- BMW PR 306.4, DBL 5471, PTL 8140: Sonnensimulationen
- DIN ISO 9022-9-20: Sonnensimulation
- MIL-STD-810F bzw. 810G, Abschnitt 505.4: Sonnensimulation
- DIN EN 60068-2-52: Salznebel, zyklisch
- DIN EN 60068-2-11: Salznebel
- BMW AA-P 224: Kondenswasserkonstantklimatest
- DIN EN ISO 105-X12: Farbechtheit gegen Reiben
- VW PV 390: Prüfung des Abriebverhaltens
- ISO 6247: Schaumverhalten Sequenz I, II und III
- DIN EN ISO 60068-2-14: Temperaturschocktest
- DIN ISO 7619-1: Shore Härte Messung
- DIN ISO 7619-2: IRHD Shore Messung
- BMW PR 292: Steinschlagfestigkeit
- DIN 53380-1: Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Gasdurchlässigkeit
- DIN 53380-2: Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Gasdurchlässigkeit. Teil 2: Manometrisches Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien.
- DIN 53380-3: Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Gasdurchlässigkeit. Teil 3: Sauerstoffspezifisches Trägergas-Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien und Kunststoff-Formteilen.
- DIN EN 1062-6: Lacke und Anstrichstoffe. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe und Beton im Außenbereich. Teil 6: Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Durchlässigkeit.
- DIN EN ISO 6179: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Elastomerfolien und elastomer-beschichtete Gewebe – Bestimmung der Durchlässigkeitsrate von flüchtigen Flüssigkeiten (gravimetrisches Verfahren).
- DIN EN ISO 7783-2: Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe und Beton im Außenbereich. Teil 2: Bestimmung und Einteilung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte (Permeabilität).
- DIN EN ISO 6506-1, DIN EN ISO 6507-1, DIN EN ISO 6508-1, DIN EN ISO 2639, DIN EN ISO 2702, DIN 7500: Härteprüfungen
- DIN ISO 7619-1, DIN EN ISO 868, DIN ISO 48: Härteprüfung von Kunststoffen
- DIN EN ISO 148-1: Kerbschlagbiegeversuch
- DIN EN ISO 6892-1, DIN EN ISO 898-1, DIN EN ISO 898-2: Zugversuche
- DBL 5416: Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse- und Funktionsteile bei Aussenanwendungen
- DIN EN ISO 7784; EN 13329; NEMA LD 3-2000; EN 438-2; ISO 4586-2; NALFA LF-01; DIN 52 347 ; DIN 53 109; DIN 53 754; DIN 53 799; DIN 68 861-2; DIN EN 438-2; ISO 3444 ; ISO 3537 ; ISO 4586-2 ; ISO 5470 ; ASTM C 501; ASTM D 1044; ASTM D 3389; ASTM D 3884; ASTM D 406; ASTM D 4158-82; ASTM F 362; ASTM F 510 : Taber Abraser - Bestimmung des Abriebwiderstandes
- IVECO 15-6023: Steinschlagprüfung mit Kies
- BSH Prüfvorschrift 5600 0000185271, Abschnitt 1: Abriebtest (Tabertest)
- DBL 7399: Steinschlagprüfung
- VDMA 24364 - LABS Lackbenetzungsstörende Substanzen
- PV 3.10.7: LABS Lackbenetzungströnde Substanzen
- PV 3974: Bestimmung der Schreibfestigkeit von spritzblanken genarbten Oberflächen im Fahrzeuginterieur
- PV 3952: Prüfung der Kratzbeständigkeit
- BOSCH N42AP 226: Korrosionswechseltest
- Nissan CCT1: Korrosionswechseltest
- DIN 55635: Beschichtungsstoffe-Zyklische Korrosionsprüfung von Beschichtungssystemen auf Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau
- VDA 233-102: Klimawechseltest
- DIN ISO 3537: Taber Abraser
- ISO 9211-4: Tesa Test
- DIN 55656: Kratzprüfung mit Härteprüfstab
- DIN 53482: Prüfung des Verhaltens gegen Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase und feste Stoffe
- DIN EN ISO 9142: Feuchte Wärme Zyklus
- VDA 621-427: Steinschlagprüfung bei 2 bar, 2x500 g , Hartgussgranulat
- VW 96435: Prüfung auf Verunreinigung - Bestimmung der Restpartikelmengen Leitungen / Schläuche / Rohre
- ISO 14993: Zyklische Korrosionsprüfung CCT
- ISO 22479: Die Normen ISO 6988 und DIN 50 018 zusammen. ISO 6988 bisher nur eine Gasbelastung 0.2 S, neue ISO 22479 jetzt auch wieder die Belastungen 1.0 S und 2.0 S aus der DIN 50 018.
- DBL 5562: Components Manufactured from Thermoplastic Elastomers
- VDA 233-102: Zyklischer Korrosionstest - Cyclic corrosion testing of materials and components in automotive construction
- DIN EN ISO 11997: Beschichtungsstoffe- Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen
- SAE J2334: Laboratory Cyclic Corrosion Test
- VOLVO STD 1024,7132: Stone chip resistance
- DIN EN 60529: Schutzarten
- EN 455: Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch
- LV 124: Elektrische und elektronische Komponenten in Personenkraftwagen bis 3,5t Allgemeine Anforderungen, Prüfbedingungen und Prüfungen Teil 2: Umweltanforderungen
- Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
- BMW AA-0081: Bestimmung der Trennebene von Mehrschichtlackierungen mittels Monoschlagprüfung
- DTRF 150602 - ALSTOM TECHNICAL SPECIFICATION CONSTRUCTION OF RAILWAY ROLLING STOCK
- ISO 15003: Chip resistance - Steinschlagprüfung
- LP.7M061: Thermal Schock nach FCA
- VW PV 1213: Steinschlagprüfung
- BMW GS 95024: Stone chip resistance
- DIN ISO 815-1, ASTM D395 und DIN 53517: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen
- DIN EN 438-2 und ISO 4586-2: Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) – Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften
- ASTM D2583: Barcol Härte
- M 3018: Korrosionsschutz und Beschichtungssysteme für Kaufteile, LKW und Bus
- DIN 55635: Zyklische Korrosionsprüfung
- DIN EN ISO 3248: Wärmealterung
- DIN ISO 4649: Elastomere oder thermoplastische Elastomere Bestimmung des Abriebwiderstandes mit einem Gerät mit rotierender Zylindertrommel
- GMW 15487: Sand abrasion test - Falling Sand Test
- JIS Z 2371: Salzsprühnebelprüfung - Methods of neutral salt spray testing
- Asbest: Qulitative und Quantitative Analyse von Asbest mittels REM-EDX