Material- oder Werkstoffprüfungen bestehen aus verschiedenen Prüfverfahren, mit denen die Eigenschaften und das Verhalten der Stoffen nach entsprechenden Normen unter mechanischen, thermischen oder chemsichen Beanspruchungen ermittelt werden.
Der Werkstoff wird auf Reinheit, Schadenfreiheit oder Belastbarkeit geprüft. Dabei spielen zerstörende und zerstörungsfreie Messverfahren eine wichtige Rolle.
PRÜFVERFAHREN
Sichtprüfung
Härteprüfung nach Vickers, Mohs und Rockwell
Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy, Izod und Schlagzug
Die Salzsprühnebelprüfungen sind besonders nützlich zum Nachweis von Schwachstellen, wie Poren und anderen Schäden, in bestimmten metallischen Überzügen und organischen Beschichtungen sowie anodisc...
Steinschlagprüfung dient zur Beurteilung der Beständigkeit von Kraftfahrzeug- Lackierungen und ähnlichen Beschichtungen gegen den Beschuss mit einem Hartgussgranulat oder nach Norm gefertigten Stei...
Als Grundlage für die Methoden zur Bestimmung der technischen Sauberkeit dienen der Band VDA 19 und ISO 16232, Teile 1-10. - VDA 19: 2004: Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelverunreinigu...
Elastomere oder thermoplastische Elastomere Widerstand gegen Ozonrissbildung Statische und dynamische Prüfung Der Test liegt zur Bestimmung des Widerstands vulkanisierter oder thermoplastisch...
DIN EN ISO 6988 DIN 50018 Der Test dient zur Beurteilung der Beständigkeit von Werkstoffen oder Gegenständen gegenüber kondensierter, schwefeldioxidhaltiger Feuchtigkeit festgelegt. Dieser Test i...
Auswaschbarkeit (SAE J2260 BMW PR563) oder Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile aus Leitungen in Kontakt mit Kraftstoffen: Die Kraftstoffleitungen werden vollständig mit der Prüfflüssigkeit b...